Reinigung von Backofen und Space Cooking

Zitat von Cuba am 6. Juni 2020, 9:00 UhrWarum sollte ich etwas dagegen haben, wenn Du den Bau als Anregung verwendest? Ich hätte diese Zeilen sonst nicht geschrieben. Achte einfach darauf, keine 90° Winkel zu beützen, das sind alles Rauchgasbremsen, die nicht nötig sind.....
Eine Anmerkung zum fix eingebauten Wassertank habe ich dennoch. Schau Dir mal den Link https://www.youtube.com/watch?v=y_3oGeTHFAk an, ich denke, genau diese Erklärung hat mich von einem fix eingebauten Wassertank abgehalten, egal von welchem Hersteller.
Viel Spass und gutes Gelingen
Warum sollte ich etwas dagegen haben, wenn Du den Bau als Anregung verwendest? Ich hätte diese Zeilen sonst nicht geschrieben. Achte einfach darauf, keine 90° Winkel zu beützen, das sind alles Rauchgasbremsen, die nicht nötig sind.....
Eine Anmerkung zum fix eingebauten Wassertank habe ich dennoch. Schau Dir mal den Link https://www.youtube.com/watch?v=y_3oGeTHFAk an, ich denke, genau diese Erklärung hat mich von einem fix eingebauten Wassertank abgehalten, egal von welchem Hersteller.
Viel Spass und gutes Gelingen
Zitat von Chris am 6. Juni 2020, 12:42 UhrDanke für den Hinweis. Das Video kenne ich. Wie bereits geschrieben, ich habe es ausprobiert.
Letztendlich ist der Wassertank ja nix anderes als ein Rohr im Rohr. Ich hatte lediglich Bedenken, dass die Dichtung des Hahnes in Mitleidenschaft gezogen wird. Diese kann man aber wechseln. Doch der Hahn wurde ohne Wasser im Tank bei voller Leistung des Ofens nicht heiß sondern nur gut handwarm. Was soll also passieren.
Ich finde dein Setup insofern sehr interessant, da wir im Winter das Problem hatten, dass wir im Ofen backen wollten, wozu man nicht mit voller Leistung heizen darf, sonst verbrennt alles im Ofen. Im Zelt sollte es aber warm sein, weswegen wir volle Leistung benötigen würden.
Ich könnte mir also ein Setup vorstellen, dass auf der einen Seite Wassertank mit Backofen darüber und auf der anderen Seite die zusätzliche Coocking Space beinhaltet. Die Drosselklappe habe ich mir damals (da sie nirgens verfügbar war) selbst aus Edelstahl geschweißt, somit könnte ich diese direkt in die 45° Bögen integrieren und könnte noch etwas kompakter bauen.
Danke für den Hinweis. Das Video kenne ich. Wie bereits geschrieben, ich habe es ausprobiert.
Letztendlich ist der Wassertank ja nix anderes als ein Rohr im Rohr. Ich hatte lediglich Bedenken, dass die Dichtung des Hahnes in Mitleidenschaft gezogen wird. Diese kann man aber wechseln. Doch der Hahn wurde ohne Wasser im Tank bei voller Leistung des Ofens nicht heiß sondern nur gut handwarm. Was soll also passieren.
Ich finde dein Setup insofern sehr interessant, da wir im Winter das Problem hatten, dass wir im Ofen backen wollten, wozu man nicht mit voller Leistung heizen darf, sonst verbrennt alles im Ofen. Im Zelt sollte es aber warm sein, weswegen wir volle Leistung benötigen würden.
Ich könnte mir also ein Setup vorstellen, dass auf der einen Seite Wassertank mit Backofen darüber und auf der anderen Seite die zusätzliche Coocking Space beinhaltet. Die Drosselklappe habe ich mir damals (da sie nirgens verfügbar war) selbst aus Edelstahl geschweißt, somit könnte ich diese direkt in die 45° Bögen integrieren und könnte noch etwas kompakter bauen.
Zitat von Chris am 18. Oktober 2020, 21:44 UhrZitat von Cuba am 5. Juni 2020, 19:03 UhrSorry, hatte mit den anderen beiden Fotos nicht richtig geklappt....
Ich habe das Setup nun fertig. Fotos muss ich nachliefern, hatte heute kein Handy.
Ich habe jetzt mal zur Probe den Ofen angefeuert und dabei sind mir mehrere Sachen aufgefallen:
- Der Ofen zieht nicht richtig, egal wie ich die Dämpfer einstelle
- Es entsteht deutlich mehr Rauch
- Der Ofen wird lange nicht so heiß (weniger Strahlungswärme). Normalerweise bekomme ich den Ofen bei voller Heizleistung komplett zur Rotglut, doch mit diesem Setup nicht.
@cuba: Wie ist deine Erfahrung? Du hast ja auch bereits einen Probebetrieb durchgeführt, oder?
Ich habe jetzt alle Varianten durch, habe verschiedene Kaminlängen probiert, mit der Scheitgröße gespielt und mit den Dämpfern. Es hat keine Verbesserung gebracht.
Wenn ich da keine Lösung finde, dann ist diese Variante leider gestorben. Vor allem die deutlich stärkere Rauchentwicklung ist ein Problem. Damit fliege ich in kürzester Zeit von jedem Zeltplatz...
Zitat von Cuba am 5. Juni 2020, 19:03 UhrSorry, hatte mit den anderen beiden Fotos nicht richtig geklappt....
Ich habe das Setup nun fertig. Fotos muss ich nachliefern, hatte heute kein Handy.
Ich habe jetzt mal zur Probe den Ofen angefeuert und dabei sind mir mehrere Sachen aufgefallen:
- Der Ofen zieht nicht richtig, egal wie ich die Dämpfer einstelle
- Es entsteht deutlich mehr Rauch
- Der Ofen wird lange nicht so heiß (weniger Strahlungswärme). Normalerweise bekomme ich den Ofen bei voller Heizleistung komplett zur Rotglut, doch mit diesem Setup nicht.
@cuba: Wie ist deine Erfahrung? Du hast ja auch bereits einen Probebetrieb durchgeführt, oder?
Ich habe jetzt alle Varianten durch, habe verschiedene Kaminlängen probiert, mit der Scheitgröße gespielt und mit den Dämpfern. Es hat keine Verbesserung gebracht.
Wenn ich da keine Lösung finde, dann ist diese Variante leider gestorben. Vor allem die deutlich stärkere Rauchentwicklung ist ein Problem. Damit fliege ich in kürzester Zeit von jedem Zeltplatz...

Zitat von Cuba am 18. Oktober 2020, 21:59 UhrHallo Chris
Das tut mir leid, dass Du solche Resultate hast.
Ich muss gestehen, dass ich wegen Corona leider erst einmal eine Feuerung gemacht habe und ich hatte unterschiedliche Resultate.
Ich habe mal geschrieben, dass ich wegen der starken Rauchentwicklung statt mit normalem Feuerholz, welches mindestens 3 Jahre unter Dach lag, mit Pellets feure und einen speziellen Pelletkorb habe bauen lassen und die Rauchentwicklung hat sich sehr verbessert.
Die Rauchentwicklung bei Feuerholz war auch in der Standardausführung stark, darum ist mir die Pelletfeuerung durch den Kopf gegeistert. Ich kaufe mir mal einen Karton Holz im Baumarkt um den Unterschied zu testen.
Ich bin trotz allem auf Deine Bilder gespannt....
Gruss, Cuba
Hallo Chris
Das tut mir leid, dass Du solche Resultate hast.
Ich muss gestehen, dass ich wegen Corona leider erst einmal eine Feuerung gemacht habe und ich hatte unterschiedliche Resultate.
Ich habe mal geschrieben, dass ich wegen der starken Rauchentwicklung statt mit normalem Feuerholz, welches mindestens 3 Jahre unter Dach lag, mit Pellets feure und einen speziellen Pelletkorb habe bauen lassen und die Rauchentwicklung hat sich sehr verbessert.
Die Rauchentwicklung bei Feuerholz war auch in der Standardausführung stark, darum ist mir die Pelletfeuerung durch den Kopf gegeistert. Ich kaufe mir mal einen Karton Holz im Baumarkt um den Unterschied zu testen.
Ich bin trotz allem auf Deine Bilder gespannt....
Gruss, Cuba

Zitat von Cuba am 30. Oktober 2020, 13:12 UhrHallo Chris
Ich habe mal bei Spezialisten diesen Zustand beschrieben und gleich nachgefragt, ob es einen stromunabhängigen Lüfter gibt, den man am Ende des Rauchrohres aufstecken kann und nur über Wärme, analog des Ofenventilator, funktioniert.
Hier ein Teil der Antwort:
Mit dem Winnerwell habe ich keine grosse Erfahrung. Der sollte aber mit dem G-Stove vergleichbar sein. Dort ist meine Erkenntnis, dass der Ofen mit geradem Rauchrohr wunderbar zieht, aber mit 2 x 45 Grad bereits an seine Grenzen kommt.
Bei dir ist es wohl die Kombination aus vielen Winkeln und dem Zubehör, was den Durchmesser vergrössert und an der Stelle die Strömungsgeschwindigkeit abbricht.
Ein solcher Rohrlüfter ist mir nicht bekannt. Für normale Kamine gibt es diese rotierenden Aufsätze, die für Zug sorgen, aber für den geringen Rohrdurchmesser habe ich sowas auch noch nicht gesehen.
Sag mir doch bitte Bescheid, wenn du eine Lösung findest, um den Zug zu verbessern.
Mal sehen, ob ich noch weitere Antworten erhalte, ich denke, ein Bedarf ist sicher vorhanden.
Gruss, Cuba
Hallo Chris
Ich habe mal bei Spezialisten diesen Zustand beschrieben und gleich nachgefragt, ob es einen stromunabhängigen Lüfter gibt, den man am Ende des Rauchrohres aufstecken kann und nur über Wärme, analog des Ofenventilator, funktioniert.
Hier ein Teil der Antwort:
Mit dem Winnerwell habe ich keine grosse Erfahrung. Der sollte aber mit dem G-Stove vergleichbar sein. Dort ist meine Erkenntnis, dass der Ofen mit geradem Rauchrohr wunderbar zieht, aber mit 2 x 45 Grad bereits an seine Grenzen kommt.
Bei dir ist es wohl die Kombination aus vielen Winkeln und dem Zubehör, was den Durchmesser vergrössert und an der Stelle die Strömungsgeschwindigkeit abbricht.
Ein solcher Rohrlüfter ist mir nicht bekannt. Für normale Kamine gibt es diese rotierenden Aufsätze, die für Zug sorgen, aber für den geringen Rohrdurchmesser habe ich sowas auch noch nicht gesehen.
Sag mir doch bitte Bescheid, wenn du eine Lösung findest, um den Zug zu verbessern.
Mal sehen, ob ich noch weitere Antworten erhalte, ich denke, ein Bedarf ist sicher vorhanden.
Gruss, Cuba

Zitat von Seemann am 30. Oktober 2020, 15:35 UhrHallo zusammen.
Ich habe das Problem zwar nicht, wobei mein Rollrohrdurchmesser sicherlich nicht viel größer ist, aber es geht halt über 3 m geradeaus oben raus. Was solch einen Ofenventilator angeht, der nur durch die Strömung aus dem Rohr angetrieben wird, könnte ich mir nach euren Aussagen vorstellen, das da die Strömung zu gering ist um als Antrieb zu fungieren. Wie gesagt: könnte ich mir vorstellen, ich weiß es nicht. Wenn er aber bei geradem Rohrverlauf genug Strömung entwickelt, wie in deinem 2. Satz beschrieben @cuba, stellt sich halt die Frage, ob es bei dem gezeigten Aufbau selbst mit Lüfter funktioniert? Vielleich solltest du einmal nen Testlauf mit einem alten Computerlüfter machen. Der wäre natürlich nicht Strom unabhängig, würde aber zumindest ein Testergebniss hervorbringen, an dem du ablesen kannst, wie stark ein Lüfter Minimum sein müßte.
Gruß"Seemann"
Hallo zusammen.
Ich habe das Problem zwar nicht, wobei mein Rollrohrdurchmesser sicherlich nicht viel größer ist, aber es geht halt über 3 m geradeaus oben raus. Was solch einen Ofenventilator angeht, der nur durch die Strömung aus dem Rohr angetrieben wird, könnte ich mir nach euren Aussagen vorstellen, das da die Strömung zu gering ist um als Antrieb zu fungieren. Wie gesagt: könnte ich mir vorstellen, ich weiß es nicht. Wenn er aber bei geradem Rohrverlauf genug Strömung entwickelt, wie in deinem 2. Satz beschrieben @cuba, stellt sich halt die Frage, ob es bei dem gezeigten Aufbau selbst mit Lüfter funktioniert? Vielleich solltest du einmal nen Testlauf mit einem alten Computerlüfter machen. Der wäre natürlich nicht Strom unabhängig, würde aber zumindest ein Testergebniss hervorbringen, an dem du ablesen kannst, wie stark ein Lüfter Minimum sein müßte.
Gruß"Seemann"

Zitat von Cuba am 30. Oktober 2020, 16:04 UhrHi Seemann
Der Venti sollte durch Wärme Strom erzeugen, so wie es bei den Ofenventilatoren ist, je heisser die Oberfläche ist, desto schneller dreht sich der Ventilator. Es ist also nicht nur die Strömung aus dem Rauchrohr, die den Venti antreiben soll.
Habe mir auch einige YouTube Videos angeschaut, bei denen gerade Rauchrohre verbaut sind, da raucht es zum Teil auch recht stark, das hängt auch mit der Aussentempetatur zusammen.
Mit dem Corona-Sch.... Ich will das Equipment nicht nochmals ausgraben um Tests zu machen...
Bleibt gesund!
Hi Seemann
Der Venti sollte durch Wärme Strom erzeugen, so wie es bei den Ofenventilatoren ist, je heisser die Oberfläche ist, desto schneller dreht sich der Ventilator. Es ist also nicht nur die Strömung aus dem Rauchrohr, die den Venti antreiben soll.
Habe mir auch einige YouTube Videos angeschaut, bei denen gerade Rauchrohre verbaut sind, da raucht es zum Teil auch recht stark, das hängt auch mit der Aussentempetatur zusammen.
Mit dem Corona-Sch.... Ich will das Equipment nicht nochmals ausgraben um Tests zu machen...
Bleibt gesund!

Zitat von Seemann am 31. Oktober 2020, 14:56 UhrAn den Corona-Umständen bin ich heute auch gescheitert.
Wollte eigendlich nochmal das Set-up mit den neuen , längeren Schlaufen an meinem neuen Tipi testen, habe mangels Garten den Park im Auge gehabt. Da waren dann soviele Menschen, wegen des schönen Wetters, das ging gar nicht. Zumal wenn du dort auch nur kurz zur Probe nen Tipi hinstellst, kommen die alle angerannt und glauben du machst da nen Stand für irgendwas zu verkaufen.
Also war ich stattdessen in einem außerhalb liegenden Wald mit meiner Tochter Downhillen mit den MTB´s.
Gruß"Seemann"
An den Corona-Umständen bin ich heute auch gescheitert.
Wollte eigendlich nochmal das Set-up mit den neuen , längeren Schlaufen an meinem neuen Tipi testen, habe mangels Garten den Park im Auge gehabt. Da waren dann soviele Menschen, wegen des schönen Wetters, das ging gar nicht. Zumal wenn du dort auch nur kurz zur Probe nen Tipi hinstellst, kommen die alle angerannt und glauben du machst da nen Stand für irgendwas zu verkaufen.
Also war ich stattdessen in einem außerhalb liegenden Wald mit meiner Tochter Downhillen mit den MTB´s.
Gruß"Seemann"

Zitat von Cuba am 31. Oktober 2020, 15:15 UhrHallo Chris
Die Idee mit einem Lüfter im Rauchrohr lässt mir keine Ruhe. In den Fachgeschäften finde ich landauf landab keine Lösungen, es zucken nur alle ratlos mit den Schultern.
Nun habe ich als letzte Hoffnung mal in einem China-Shop gesucht und diesen Alu-Lüfter gefunden. Ich bestelle mir mal einen und schaue, ob das eine Lösung sein könnte. Ist stromlos Version und kann auch mit einer Flaschenbürste gereinigt werden. Es kann doch nicht sein, dass es dazu keine Lösung gibt!
Gruss, Cuba
Hallo Chris
Die Idee mit einem Lüfter im Rauchrohr lässt mir keine Ruhe. In den Fachgeschäften finde ich landauf landab keine Lösungen, es zucken nur alle ratlos mit den Schultern.
Nun habe ich als letzte Hoffnung mal in einem China-Shop gesucht und diesen Alu-Lüfter gefunden. Ich bestelle mir mal einen und schaue, ob das eine Lösung sein könnte. Ist stromlos Version und kann auch mit einer Flaschenbürste gereinigt werden. Es kann doch nicht sein, dass es dazu keine Lösung gibt!
Gruss, Cuba
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von Cuba am 2. November 2020, 17:00 UhrHi Chris
Habe noch Fotos vom letzten Januar gefunden...
Allerdings habe ich da mit Pellets gefeuert....
Ist die Rauchentwicklung bei Dir schlimmer?
Gruss, Cuba
Hi Chris
Habe noch Fotos vom letzten Januar gefunden...
Allerdings habe ich da mit Pellets gefeuert....
Ist die Rauchentwicklung bei Dir schlimmer?
Gruss, Cuba
Hochgeladene Dateien:
- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.