Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Reinigung von Backofen und Space Cooking

VorherigeSeite 2 von 4Nächste

Hallo Kahel

Nein, noch nicht in Angriff genommen, sollte aber diese Woche noch erledigt werden....

Gruss aus der Schweiz

Cuba

 

Zu dem Thema hätte ich eine wichtige Frage:

Ist Winnerwell und GStove kompatibel? Du hast ja offensichtlich beides. Haben die exakt die gleichen Rohrdurchmesser? Möchte nämlich eigentlich einen GStove, doch der Backofen von Winnerwell gefällt mir deutlich besser!

Hallo Chris

Ja, ich habe beides... und es ist kompatibel, beide haben den gleichen Rohrdurchmesser.

Gruss

Cuba

PS: Wenn Du irgendwo Daten findest.... Winnerwell hat Inhalt für 15x23 cm Inhalt, wobei der höhere Teil max. 7 cm und der tiefere Teil max. 6 cm Platz hat. Von G-Stove habe ich nichts gefunden.

 

 

Hallo Cuba,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Das mit den Maßen ist auch ein super Service von dir! Danke!

Bei GStove auf der Seite habe ich recherchiert, dass der Ofeninnenraum die Maße 155 x 155 x 190mm (BxHxT) hat. Er ist 5mm breiter und höher als beim Winnerwell, doch dafür nicht ganz so tief.

Was mich eigentlich am GStove Oven stört sind die 3 Roste. Der Abstand ist zu gering und ich kann mir kaum vorstellen, dass man auf drei Rosten gleichzeitig backen kann (ist ja kein Umluftherd).

Die zwei Roste beim Winnerwell finde ich brauchbarer.

Ist der Ofen mittlerweile sauber?

Mich würde interessieren, wie es geklappt hat?

Ja, er ist mit dieser Methode sauber geworden. Extrem viel geschüttelt, so dass sich die Plomben in meinem Gebiss gelockert haben.... 🙂

In der Zwischenzeit habe ich die Zeltheizungsanlage mit Abzweigrohre verfeinert, aber noch keinen Feldversuch machen können, aber einen kurzen Versuch im Garten hat gezeigt, dass ich über die Rauchgasregulierung die richtigen Stellen heizen kann.

Ausserdem habe ich mir einen Edelstahlkorb machen lassen, den ich in den Zeltofen schieben kann. So kann ich 3 kg Pellets verbrennen, die mir einen gleichmässigen Abbrand garantieren.  Mein erster Versuch zeigte mir, dass die Brenndauer etwa 45 Minuten war. Die Rauchentwicklung war entschieden geringer als mit normalem Holz.

Um das Angebot abzurunden, habe ich mir auch noch den Faltofen von Winnerwell gegönnt, diesen kann ich direkt auf den Ofen legen, so kann ich den Pizzerien fast Konkurrenz machen 🙂

Damit die Wärme im Zelt besser verteilt wird, habe ich zwei Lüfter, die mit Wärme aktiviert werden. Somit wird die Wärme besten abtransortiert und besser im Pavillon verteilt.

Im Sommer brauchen wir das alles nicht, vor allem nicht in diesem Ausmass, im Winter aber, wenn wir an die Hundeschlittenrennen fahren, ist die Anlage ein fester Bestandteil meiner Ausrüstung.

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Seemann und DerLiebeGeist haben auf diesen Beitrag reagiert.
SeemannDerLiebeGeist

Sorry, hatte mit den anderen beiden Fotos nicht richtig geklappt....

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Seemann, DerLiebeGeist und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SeemannDerLiebeGeistChrisSirdal

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Das ist ein cooles Setup. Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen.

Ich habe ja den Winnerwell Pipeoven und den GStove Pipe-Wassertank.

Ich hätte gerne noch den Cookingspace gehabt, doch die Höhe von allen drei Teilen hat nicht gepasst.

So wäre das zu lösen. Sind das Winnerwell Teile (Hosenstücke)?

Welcher Ofen ist das. Bei den Winnerwell hat mich immer diese Öffnung oben gestört. Deiner sieht aus wie ein Winnerwell, hat aber oben keine Öffnung?

Also grundsätzlich ist das ein Winnerwell Nomad Ofen. Mein Lieferant hat eine zusätzliche Edelstahlplatte aufgeschweisst, so dass die besagte Öffnung nicht mehr vorhanden ist. Dadurch soll die Wärme länger gehalten werden können. Für mich war es aber wichtiger, dass diese Rauchquelle auf elegante Art eliminiert werden konnte.

Ich habe zwei Wassertanks von Winnerwell, die jeweils an den Laschen an der Seite eingehängt oder am Ofenausgang am Rauchrohr angebracht werden können. Auf einen fix eingesetzten Wassertank habe ich bewusst verzichtet, da in diesen Tanks IMMER Wasser sein sollte und das kann ich nicht garantieren. Wenn ich meine  Tanks nicht benötige, werden diese vom Ofen entfernt.

Ja der Cookingspace hat mich auch in seiner Grösse gestört, musste das über verschiedene Rohrlängen eben anpassen lassen.

Die Hosen- oder Y-Stücke sind von der Werkstatt so geschweisst worden, dazu sind 45° Winkel in Einsatz gekommen.

Am Ende habe ich dafür ein Vermögen liegen gelassen, mit dem hätten meine Frau und ich locker 14 Tage Kreta buchen können....., wobei da noch ein zusätzlicher Edelstahl-Pelletkorb für den Kamin zu Hause gemacht wurde. Aber ganz ehrlich: ich würde es wieder so machen und freue mich auf den ersten Ernstfall.

DerLiebeGeist, Chris und Sirdal haben auf diesen Beitrag reagiert.
DerLiebeGeistChrisSirdal

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Habe mir schon gedacht, dass das eine Sonderanfertigung ist, weil ich die Teile nirgendwo gefunden habe.

Ich hoffe, du bist mir nicht böse, wenn ich deinen Bau als Anregung verwende. Ich habe selbst die Möglichkeit WIG zu schweißen insofern würde ich mir sowas selbst bauen.

Da ich mir dadurch eine größere Wärmestrahlung verspreche wäre das eine zusätzliche Verbesserung der Heizleistung!

Dass in den Wassertanks immer Wasser sein sollte hat man mir auch gesagt. Ich habe es ausprobiert. Es ist auch mit leerem Tank bei voller Heizleistung nix passiert. Wie soll auch was passieren. Das ist ein Doppelwandiges Rohr, alle Teile komplett aus Edelstahl. Einziger Nachteil des festen Tanks ist, dass man noch ein zusätzliches Gefäß zum Wasserholen braucht. Dafür ist aber das Wasser sehr schnell heiß.

Dogcrafter hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dogcrafter
VorherigeSeite 2 von 4Nächste

Die Beschreibungen und Reviews geben die private Meinung der jeweiligen Autoren wieder.
(c) by Tipi-Camping.de