Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Schlafsack wintercamping + Biwak

hey leute 👋

ich campe zwar nicht im Tipi sondern in einem ungeheizten Mini Camper hoffe aber trotzdem auf eure Hilfe.

Ich suche für den Winter ein passenden Schlafsack, den ich auch mal direkt beim Biwaken verwenden kann.

Ich schwanke momentan zwischen dem Carinthia g490x und dem Carinthia g350.

welchen würdet ihr bevorzugen? Kann man die Schlafsäcke auch noch bei leichten plusgraden verwenden oder geht man dann darin vor Hitze ein?

 

@DerLiebeGeist : du hattest in einem anderen Beitrag schonmal ein paar Sätze zu den Schlafsäcken gesagt. Kannst du noch mehr zu deinen Erfahrungen berichten?

LG Jonas

Hallo @johe,

erst einmal willkommen hier im Forum! Das mit dem Tipi kann ja noch kommen. Um deine Fragen bezüglich der Schlafsäcke zu beantworten, kann ich dir zu den Carinthia Modellen nix sagen, da ich sie selbst nicht habe. Ich nutze zum Wintercamping , egal ob im VW Bus, Tipi, oder früher in so ner kleinen Dackelgarage seid ca. 25 -30 Jahren den Ajungilak Tyin, inzwischen wurden die von Mammut geschluckt und den kannste sobald es wärmer wird getrost wegpacken, dann ist er zu warm. Im (ungeheitzten Bulli) entwickelt sich nach meiner Erfahrung deutlich mehr Kondens als im Tipi oder Minizelt da wird dann halt auch der Schlafsack feucht von. Dies kann ein Kufa meist deutlich besserab , als ein Daunensack.

Der liebe Geist aka Kahel, kann dir hier  leider nichts mehr sagen, weil er das Forum verlassen hat. Seine früheren Beiträge sind deshalb jetzt hier unter "der liebe Geist" zu finden, damit sie und deren Inhalt dem Forum nicht verloren gehen.

Auch ohne Tipi bist du hier willkommen, denn vielleicht wird der Wunsch zu einem Tipi ja hier noch geweckt. Du kannst hier auch gern mal schreiben, was und wo du mit dem Minicamper so machst und speziell für dieses Forum interessant, für unser Platzlisten, ob du dabei schon einmal auf einem Campingplatz warst , wo Feuerzelte, also Tipis mit Ofen oder Feuerstelle drinne, erlaubt waren. Das ist uns hier wichtig und war einer der auslösenden Faktoren dieses Forum zu machen. Plätze finden und auflisten , wo aus eigener Erfahrung die Nutzung eines Feuerzeltes gestattet ist. Ist leider lang nicht überall erlaubt.

Gruß"Seemann"

Survival Michi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Survival Michi
Bin zu alt für ne Dackelgarage

Moin @johe ich schreibe dir heute abend mal was zu dem G350 'er. Ich habe den in Verwendung.

 

LG Micha

Seemann hat auf diesen Beitrag reagiert.
Seemann

Also wo soll ich anfangen.....

Fangen wir bei deiner Körpergröße an. Du musst wissen das der G350 doch recht weit geschnitten ist (der 490x glaube ich auch) . Für mich mit ca 1.85m und 80kg ist er eigentlich in der Größe M nicht passend, der er zu weit ist und ich zuviel unnötigen Raum aufwärmen muss. Vorteil an der Sache ist für mich aber wieder das ich in den G350 noch einen Daunenschlafsack packen kann und dann darf es auch richtig kalt werden. Solo ist er ja mit einem Limitwert von - 7 bzw - 14grad angegeben. Der 490x mit - 13 bzw - 21. Ich kann den 350 mit dünner langer Hose und einem dünnen Longsleeve bis minus 10 Grad verwenden, wenn es kälter wird müsste ich mir etwas dickers anziehen oder meimen Fleeceliner mit rein packen.

Zum Biwakieren ist der super da er echt wenig probleme mit Feuchtigkeit hat. Deshalb kann man ihn auch super als Aussenhülle für einen Daunenschlafsack benutzen. Die Daune ist gut geschützt und es wird muckelig warm.

Welchen von beiden du nehmen sollst weiß ich nicht, das musst du von den Temperaturen abhängig machen.  Aber der 490x ist wohl schon ein Packmonster und wiegt auch etwas mehr als der 350, ok im Auto ist das zu vernachlässigen aber im Rucksack...

LG Micha

Dogcrafter und Seemann haben auf diesen Beitrag reagiert.
DogcrafterSeemann

Sofern es möglich ist, haben wir immer Taschenmesser, Klebebänder, Schnüre und Handsägen dabei und versuchen aus dem umliegenden Totholz einen Unterschlupf zu bauen. Hat dadurch den Abenteuercharakter und für die Kinder ist es super. Ansonsten halt Übernachten im Camper.


Die Beschreibungen und Reviews geben die private Meinung der jeweiligen Autoren wieder.
(c) by Tipi-Camping.de