Orland Tent Stove
Zitat von Andall am 20. September 2020, 22:41 UhrHello und grias God
an alle die sich hier aber auch im kompletten Netz für den ORLAND Tent Stove interessieren.
hier mal ein Bild vom ORLAND Tent Stove
Hello und grias God
an alle die sich hier aber auch im kompletten Netz für den ORLAND Tent Stove interessieren.
hier mal ein Bild vom ORLAND Tent Stove
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Andall am 20. September 2020, 23:03 UhrDer Orland Tent Stove ist sicher nicht gerade der leichteste, der Orland Tent Stove kommt schön verpackt in einer Holzkiste daher. Auf den ersten Eindruck wirkt der Orland Tent Stove sehr wertig und gut verarbeitet.
Nach dem ersten Testlauf des Orland Tent Stove stellten sich jedoch einige Schwierigkeiten mit dem Orland Tent Stove heraus, zum einen viel eine Gewindestange des Orland Tent Stove die eine der seitlichen Hartglasfenster festhält im abgekühlte zustand einfach ab und lag im Brennraum des Orland Tent Stove.
Zum anderen sind die mitgelieferten Klemmschellen des Orland Tent Stove die den Schornstein am Orland Tent Stove befestigen sollten, sehr schlecht verarbeitet so dass diese auseinander brechen und aber vor allem die Anschlussstellen des Orland Tent Stove nicht richtig abdichten - Rauch tritt aus und alles riecht extrem nach Lagerfeuer dank des Orland Tent Stove.
Vom Hersteller und Verkäufer des Orland Tent Stove bekommt man nur drei neue schadhafte Schellen nachgeliefert.
Die Gewindebolzen des Orland Tent Stove waren leicht wieder anzuschweißen, da wurde beim Kontaktschweißen am Irland Tent Stove nicht exakt gearbeitet, sowas kann vorkommen.
Der Orland Tent Stove und der dazugehörige Schornstein des Orland Tent Stove müssen jedoch modifiziert werden, um einen einwandfreien Betrieb des Orland Tent Stove zu gewährleisten.
Da es der Orland Tent Stove echt wert wäre weil der Orland Tent Stove wirklich eine wunderschöne Stimmung verbreitet und schnell das gesamte Zelt auf eine angenehme Temperatur bringt.
Der Orland Tent Stove besteht aus geschweißtem Blech was sicher nicht für eine lange Lebensdauer spricht aber die Zeit die man mit dem Orland Tent Stove verbringt ist es bestimmt wert den Orland Tent Stove so zu modifizieren das der Orland Tent Stove auch zu nutzen ist.
Sollte dies nicht gelingen müsste man den Orland Tent Stove wohl zurück geben und nicht zu einem Kauf raten was echt schade wäre für den Orland Tent Stove.
Andere Kunden die sich für den Orland Tent Stove interessieren müsste man dann davon abraten den Orland Tent Stove zu kaufen.
Orland Tent Stove
Der Orland Tent Stove ist sicher nicht gerade der leichteste, der Orland Tent Stove kommt schön verpackt in einer Holzkiste daher. Auf den ersten Eindruck wirkt der Orland Tent Stove sehr wertig und gut verarbeitet.
Nach dem ersten Testlauf des Orland Tent Stove stellten sich jedoch einige Schwierigkeiten mit dem Orland Tent Stove heraus, zum einen viel eine Gewindestange des Orland Tent Stove die eine der seitlichen Hartglasfenster festhält im abgekühlte zustand einfach ab und lag im Brennraum des Orland Tent Stove.
Zum anderen sind die mitgelieferten Klemmschellen des Orland Tent Stove die den Schornstein am Orland Tent Stove befestigen sollten, sehr schlecht verarbeitet so dass diese auseinander brechen und aber vor allem die Anschlussstellen des Orland Tent Stove nicht richtig abdichten - Rauch tritt aus und alles riecht extrem nach Lagerfeuer dank des Orland Tent Stove.
Vom Hersteller und Verkäufer des Orland Tent Stove bekommt man nur drei neue schadhafte Schellen nachgeliefert.
Die Gewindebolzen des Orland Tent Stove waren leicht wieder anzuschweißen, da wurde beim Kontaktschweißen am Irland Tent Stove nicht exakt gearbeitet, sowas kann vorkommen.
Der Orland Tent Stove und der dazugehörige Schornstein des Orland Tent Stove müssen jedoch modifiziert werden, um einen einwandfreien Betrieb des Orland Tent Stove zu gewährleisten.
Da es der Orland Tent Stove echt wert wäre weil der Orland Tent Stove wirklich eine wunderschöne Stimmung verbreitet und schnell das gesamte Zelt auf eine angenehme Temperatur bringt.
Der Orland Tent Stove besteht aus geschweißtem Blech was sicher nicht für eine lange Lebensdauer spricht aber die Zeit die man mit dem Orland Tent Stove verbringt ist es bestimmt wert den Orland Tent Stove so zu modifizieren das der Orland Tent Stove auch zu nutzen ist.
Sollte dies nicht gelingen müsste man den Orland Tent Stove wohl zurück geben und nicht zu einem Kauf raten was echt schade wäre für den Orland Tent Stove.
Andere Kunden die sich für den Orland Tent Stove interessieren müsste man dann davon abraten den Orland Tent Stove zu kaufen.
Orland Tent Stove
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Andall am 20. September 2020, 23:14 Uhrund jetzt folgt natürlich die Frage an die Spezialisten hier
wir haben vor Milchrohrverschraubungen anzuschweißen unten das Bild
was haltet ihr von der Idee?
und jetzt folgt natürlich die Frage an die Spezialisten hier
wir haben vor Milchrohrverschraubungen anzuschweißen unten das Bild
was haltet ihr von der Idee?
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von DerLiebeGeist am 21. September 2020, 9:19 Uhrbevor ich an dem Ofen was Schweissen würde ... würde ich versuchen die schadhaften Klemmschellen zu Reparieren. So wie das auf dem Bild ausschaut sind die Schellen an sich ja in Ordnung ... die Bolzen sind das Problem. Versuch mal die Bolzen gegen etwas wiederstandsfähigers Material Auszutauschen ...
dann sollte das mit den Schellen auch klappen.lieben Gruß
kahel
bevor ich an dem Ofen was Schweissen würde ... würde ich versuchen die schadhaften Klemmschellen zu Reparieren. So wie das auf dem Bild ausschaut sind die Schellen an sich ja in Ordnung ... die Bolzen sind das Problem. Versuch mal die Bolzen gegen etwas wiederstandsfähigers Material Auszutauschen ...
dann sollte das mit den Schellen auch klappen.
lieben Gruß
kahel
- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Andall am 21. September 2020, 9:31 Uhrne sie sind leider zu groß und pressen das Rohr nicht gegen den Ofen da ist immer ein Spiel dazwischen und da treten dann leicht Abgase aus
ne sie sind leider zu groß und pressen das Rohr nicht gegen den Ofen da ist immer ein Spiel dazwischen und da treten dann leicht Abgase aus
Zitat von Seemann am 21. September 2020, 12:09 UhrHallo @jonnytent
Schöner Ofen, aber natürlich schade, das da die aufgezählten Mängel an Schellen, Dichtigkeit etc. auftreten. Milchrohrverschraubung sieht gut aus, aber ich gebe zu bedenken, das die, wegen Lebensmittelechtheit vermutlich aus VA sind, was bei deinem Schweißvorhaben Probleme machen könnte. Die Frage wäre: wie groß ist die Passungenauigkeit / gäbe es vielleicht eine Stopfdichtung in feuerfest, die du einbringen könntest? Schellen würde ich gegen vernünftige, stabile austuschen und dabei, wenn das Spaltmaß nur sehr klein ist, innen einen zusätzlichen weiteren Blechstreifen passgenau einlegen.
Gruß"Seemann"
Hallo @jonnytent
Schöner Ofen, aber natürlich schade, das da die aufgezählten Mängel an Schellen, Dichtigkeit etc. auftreten. Milchrohrverschraubung sieht gut aus, aber ich gebe zu bedenken, das die, wegen Lebensmittelechtheit vermutlich aus VA sind, was bei deinem Schweißvorhaben Probleme machen könnte. Die Frage wäre: wie groß ist die Passungenauigkeit / gäbe es vielleicht eine Stopfdichtung in feuerfest, die du einbringen könntest? Schellen würde ich gegen vernünftige, stabile austuschen und dabei, wenn das Spaltmaß nur sehr klein ist, innen einen zusätzlichen weiteren Blechstreifen passgenau einlegen.
Gruß"Seemann"
Zitat von Andall am 21. September 2020, 13:32 Uhralles genau so gemacht und immer noch nicht die ideale Lösung
vielleicht meine Deutsche Genauigkeit
der Spetzi kann das Löten
alles genau so gemacht und immer noch nicht die ideale Lösung
vielleicht meine Deutsche Genauigkeit
der Spetzi kann das Löten
Zitat von Chris am 22. September 2020, 13:30 UhrDie Schelle ist nicht zu groß, sondern die dichtet nicht ab weil die Bolzen zu weich/dünn sind. Man sieht auf dem Bild doch deutlich, dass sie stark nachgeben. Die "Billigniete" einfach durch ein Stück gehärtetes Material austauschen und dann sollte es gehen.
Die Milchrohrverschraubungen sind, wegen der Säurebeständigkeit, normalerweise aus 1.4306. Das kann man mit normalem Stahl verschweißen oder auch Hart-/Weichlöten. Allerdings ist, egal bei welchem Verfahren, das Hauptproblem der deutlich unterschiedlichen Materialstärken. Die Versschraubung hat 2-3mm und der Ofen höchstens 1,5mm. Da musst du die Verschraubung schon stark vorwärmen, dass du kein Loch in das Blech des Ofens brennst.
Im übrigen wird das später so auch nicht dicht, denn die Milchrohrverschraubung ist zwar grundsätzlich konusdichtend, doch ohne die eingelegte Dichtung auch nicht dicht. Und die Dichtung hält die Rauchgastemperatur sicherlich nicht aus. Auch nicht, wenn du sie durch eine Silikondichtung ersetzt!
Edit: Kostet das Teil wirklich knapp 800 Teuronen? Dann würde ich das aufgrund der aufgezählten Mängel postwendend zurückschicken und mir einen funktionierenden Ofen zulegen. Derer gibt es reichlich (G-Stove, Winnerwell, Savotta usw.) und vor allem zum halben Preis, oft sogar komplett aus Edelstahl!
Die Schelle ist nicht zu groß, sondern die dichtet nicht ab weil die Bolzen zu weich/dünn sind. Man sieht auf dem Bild doch deutlich, dass sie stark nachgeben. Die "Billigniete" einfach durch ein Stück gehärtetes Material austauschen und dann sollte es gehen.
Die Milchrohrverschraubungen sind, wegen der Säurebeständigkeit, normalerweise aus 1.4306. Das kann man mit normalem Stahl verschweißen oder auch Hart-/Weichlöten. Allerdings ist, egal bei welchem Verfahren, das Hauptproblem der deutlich unterschiedlichen Materialstärken. Die Versschraubung hat 2-3mm und der Ofen höchstens 1,5mm. Da musst du die Verschraubung schon stark vorwärmen, dass du kein Loch in das Blech des Ofens brennst.
Im übrigen wird das später so auch nicht dicht, denn die Milchrohrverschraubung ist zwar grundsätzlich konusdichtend, doch ohne die eingelegte Dichtung auch nicht dicht. Und die Dichtung hält die Rauchgastemperatur sicherlich nicht aus. Auch nicht, wenn du sie durch eine Silikondichtung ersetzt!
Edit: Kostet das Teil wirklich knapp 800 Teuronen? Dann würde ich das aufgrund der aufgezählten Mängel postwendend zurückschicken und mir einen funktionierenden Ofen zulegen. Derer gibt es reichlich (G-Stove, Winnerwell, Savotta usw.) und vor allem zum halben Preis, oft sogar komplett aus Edelstahl!
Zitat von Andall am 29. September 2020, 15:14 UhrDas sind sehr gut Argumente gegen die Verschraubung danke schon mal dafür
700 waren’s und ja es is ne schwierige Entscheidung aber meines Erachtens ist es mir das Wert ich Liebe es jetzt schon am Feuer zu sitzen wenn der kleine Chef schon schläft
mir wurde mal wieder eine neue Klemme geschickt
schaut mal
Das sind sehr gut Argumente gegen die Verschraubung danke schon mal dafür
700 waren’s und ja es is ne schwierige Entscheidung aber meines Erachtens ist es mir das Wert ich Liebe es jetzt schon am Feuer zu sitzen wenn der kleine Chef schon schläft
mir wurde mal wieder eine neue Klemme geschickt
schaut mal
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Andall am 29. September 2020, 15:18 UhrWerde später mal den Ofen wieder aufbauen und testen dieses Mal ist es eine Schelle die auch wieder repariert werden muss also die Bolzen verbessert aber mit einem Gummiband nicht mit einem Gewebeband
man fühlt sich echt ernst genommen von der Firma
Werde später mal den Ofen wieder aufbauen und testen dieses Mal ist es eine Schelle die auch wieder repariert werden muss also die Bolzen verbessert aber mit einem Gummiband nicht mit einem Gewebeband
man fühlt sich echt ernst genommen von der Firma