Brennmaterial für den Zeltofen
Zitat von Cuba am 9. Juli 2020, 17:29 UhrHier noch ein Bild meines selbst gebauten Holzvergaserofens, welcher nun alle Farben am Blech abgebrannt hat. Tolles Feuerbild, Anwendung nur im Freien. Würste oder ähnliches wird nur bei Glut perfekt!!!! Mal sehen, ob die Holzkohle oder die Holzbriketten das bringen, was ich mir verspreche. Dieser Ofen braucht mir zuviel Holz (dafür kann es dann auch feuchtes sein; Feuer muss aber vorher brennen), aber das Feuerbild kann bis zu einem Meter hoch werden..... Ein Blickfang!!!!
Hier noch ein Bild meines selbst gebauten Holzvergaserofens, welcher nun alle Farben am Blech abgebrannt hat. Tolles Feuerbild, Anwendung nur im Freien. Würste oder ähnliches wird nur bei Glut perfekt!!!! Mal sehen, ob die Holzkohle oder die Holzbriketten das bringen, was ich mir verspreche. Dieser Ofen braucht mir zuviel Holz (dafür kann es dann auch feuchtes sein; Feuer muss aber vorher brennen), aber das Feuerbild kann bis zu einem Meter hoch werden..... Ein Blickfang!!!!
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Ope am 10. Juli 2020, 22:56 UhrZitat von Cuba am 9. Juli 2020, 17:05 UhrDanke Ope, meine Erfahrungen mit Pellets im Zeltofen sind da eben anders. Ich habe mir extra einen Feuerkorb aus Lochblech in Edelstahl anfertigen lassen, der auch genügend Luft von unten hat. Damit hatte ich noch nie Unannehmlicheiten.
Diesen Korb setzt du dann in einen geschlossenen Zeltofen? Vielleicht hängt es dann wirklich mit einer gleichmäßigeren und besseren Sauerstofzufuhr zusammen. Ich mache das Experiment nicht nochmal, eines meiner Lavvus hatte danach Sternenhimmeleffekt und ich habe mir Brauen, Wimpern und Scheitel abgesengt.
Zitat von Cuba am 9. Juli 2020, 17:05 UhrDanke Ope, meine Erfahrungen mit Pellets im Zeltofen sind da eben anders. Ich habe mir extra einen Feuerkorb aus Lochblech in Edelstahl anfertigen lassen, der auch genügend Luft von unten hat. Damit hatte ich noch nie Unannehmlicheiten.
Diesen Korb setzt du dann in einen geschlossenen Zeltofen? Vielleicht hängt es dann wirklich mit einer gleichmäßigeren und besseren Sauerstofzufuhr zusammen. Ich mache das Experiment nicht nochmal, eines meiner Lavvus hatte danach Sternenhimmeleffekt und ich habe mir Brauen, Wimpern und Scheitel abgesengt.
Zitat von Ope am 11. Juli 2020, 23:50 UhrZitat von Cuba am 10. Juli 2020, 23:09 UhrOh, das tut mir leid, da kann ich Deine Bedenken durchaus nachvollziehen.
Alles gut, zum Leben gehören Risiken. Und wirklich verletzt habe ich mich nicht, hat nur ordentlich gestunken. Die Löcher im Lavvu waren viel ärgerlicher. es waren rund 120 Löcher mit 2-3mm. Hab dann mit dem Locher Ersatzstoff ausgestanzt und beidseitig aufgeklebt. Eine heiden Arbeit.
Zitat von Cuba am 10. Juli 2020, 23:09 UhrOh, das tut mir leid, da kann ich Deine Bedenken durchaus nachvollziehen.
Alles gut, zum Leben gehören Risiken. Und wirklich verletzt habe ich mich nicht, hat nur ordentlich gestunken. Die Löcher im Lavvu waren viel ärgerlicher. es waren rund 120 Löcher mit 2-3mm. Hab dann mit dem Locher Ersatzstoff ausgestanzt und beidseitig aufgeklebt. Eine heiden Arbeit.
Zitat von Cuba am 13. Juli 2020, 9:52 UhrIch denke, wir haben betreffend Verbrennung von Pellets nicht die gleichen Vorstellungen, kann das sein? Wie bereits erwähnt, setze ich die Pellets dann ein, wenn ich über eine längere Zeit, ich schreibe da von etwa 1.5 Stunden, eine gleichmässige Hitze benötige, da it ich mit dem Backofen arbeiten kann. Sonst wird mit Brennholz gefeuert.
Während der Zeit, wo die Pellets verbrannt werden, brennen diese tatsächlich, da die Ofen-Belüftung immer geöffnet ist. Am Schluss qualmt es dann ein wenig und dann weiss ich, dass die Ladung verbrannt ist.... Wir schlafen im Wohnmobil und unser Pavillon dient als Aufenthaltszelt und Backstube. Über Nacht liegt niemand im Pavillon und es wird nicht gefeuert. Daher sind unsere Ausgangslagen unterschiedlich.
Ich hoffe, dass nun alle Missverständnisse abgewendet sind
Ich denke, wir haben betreffend Verbrennung von Pellets nicht die gleichen Vorstellungen, kann das sein? Wie bereits erwähnt, setze ich die Pellets dann ein, wenn ich über eine längere Zeit, ich schreibe da von etwa 1.5 Stunden, eine gleichmässige Hitze benötige, da it ich mit dem Backofen arbeiten kann. Sonst wird mit Brennholz gefeuert.
Während der Zeit, wo die Pellets verbrannt werden, brennen diese tatsächlich, da die Ofen-Belüftung immer geöffnet ist. Am Schluss qualmt es dann ein wenig und dann weiss ich, dass die Ladung verbrannt ist.... Wir schlafen im Wohnmobil und unser Pavillon dient als Aufenthaltszelt und Backstube. Über Nacht liegt niemand im Pavillon und es wird nicht gefeuert. Daher sind unsere Ausgangslagen unterschiedlich.
Ich hoffe, dass nun alle Missverständnisse abgewendet sind
Zitat von Dogcrafter am 14. Juli 2020, 22:10 Uhr@cuba die brennen, das kann ich bestätigen, ich habe einen Pellet betriebenen Pizzaofen und da geht es richtig zur Sache.
Grüße Dogcrafter
@cuba die brennen, das kann ich bestätigen, ich habe einen Pellet betriebenen Pizzaofen und da geht es richtig zur Sache.
Grüße Dogcrafter
Zitat von Cuba am 14. Juli 2020, 22:28 UhrHabe gestern meinen Holzvergaserofen mit Pellets gefüllt..... das Flammenbild ist ein Blickfang und es entwickelt eine enorme Hitze. Auch beim Holzvergaserofen kommt es auf die optimale Lufzufuhr an, dazu habe ich ein Reststück des Zeltofens-Kaminrohr genommen und mit vielen Löchern versehen... Ohne dieses Rohr war die Verbrennung nicht komplett, mit dem Rohr war am Schluss nichts mehr vorhanden.....
Habe gestern meinen Holzvergaserofen mit Pellets gefüllt..... das Flammenbild ist ein Blickfang und es entwickelt eine enorme Hitze. Auch beim Holzvergaserofen kommt es auf die optimale Lufzufuhr an, dazu habe ich ein Reststück des Zeltofens-Kaminrohr genommen und mit vielen Löchern versehen... Ohne dieses Rohr war die Verbrennung nicht komplett, mit dem Rohr war am Schluss nichts mehr vorhanden.....
Zitat von Dogcrafter am 14. Juli 2020, 22:31 UhrSo mach ich das schon seid ein paar Jahren mit meinem SoloStove, immer mit Pellets
So mach ich das schon seid ein paar Jahren mit meinem SoloStove, immer mit Pellets
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Ope am 16. Juli 2020, 22:31 UhrZitat von Cuba am 13. Juli 2020, 9:52 UhrIch denke, wir haben betreffend Verbrennung von Pellets nicht die gleichen Vorstellungen, kann das sein? Wie bereits erwähnt, setze ich die Pellets dann ein, wenn ich über eine längere Zeit, ich schreibe da von etwa 1.5 Stunden, eine gleichmässige Hitze benötige, da it ich mit dem Backofen arbeiten kann. Sonst wird mit Brennholz gefeuert.
Während der Zeit, wo die Pellets verbrannt werden, brennen diese tatsächlich, da die Ofen-Belüftung immer geöffnet ist. Am Schluss qualmt es dann ein wenig und dann weiss ich, dass die Ladung verbrannt ist.... Wir schlafen im Wohnmobil und unser Pavillon dient als Aufenthaltszelt und Backstube. Über Nacht liegt niemand im Pavillon und es wird nicht gefeuert. Daher sind unsere Ausgangslagen unterschiedlich.
Ich hoffe, dass nun alle Missverständnisse abgewendet sind
Wir schreiben hier aber von Zeltöfen, das sind Öfen mit denen man Tipis heizt in denen man sich aufhält, schläft und kocht. Das ist dann doch ein wenig was anderes.
Zitat von Cuba am 13. Juli 2020, 9:52 UhrIch denke, wir haben betreffend Verbrennung von Pellets nicht die gleichen Vorstellungen, kann das sein? Wie bereits erwähnt, setze ich die Pellets dann ein, wenn ich über eine längere Zeit, ich schreibe da von etwa 1.5 Stunden, eine gleichmässige Hitze benötige, da it ich mit dem Backofen arbeiten kann. Sonst wird mit Brennholz gefeuert.
Während der Zeit, wo die Pellets verbrannt werden, brennen diese tatsächlich, da die Ofen-Belüftung immer geöffnet ist. Am Schluss qualmt es dann ein wenig und dann weiss ich, dass die Ladung verbrannt ist.... Wir schlafen im Wohnmobil und unser Pavillon dient als Aufenthaltszelt und Backstube. Über Nacht liegt niemand im Pavillon und es wird nicht gefeuert. Daher sind unsere Ausgangslagen unterschiedlich.
Ich hoffe, dass nun alle Missverständnisse abgewendet sind
Wir schreiben hier aber von Zeltöfen, das sind Öfen mit denen man Tipis heizt in denen man sich aufhält, schläft und kocht. Das ist dann doch ein wenig was anderes.
Zitat von Cuba am 16. Juli 2020, 23:17 UhrHi Ope, ich benutze dazu einen Winnerwell Nomad Zeltofen... Daran hängen dann ein integrierter Backofen von Winnerwell, ein Space - Cooking von G-Stove, 2 Wasserkessel von Winnerwell und einen faltbares Backofen von Winnerwell, der direkt auf den Ofen gestellt werden kann. Für den Einsatz mit Pellets den extra angefertigten Feuerkorb.
Es gibt übrigens ein anderes Thema, betrifft die Reinigung von Backofen und dem Space-Teil, dort kannst Du meine Anlage sichten, die ich in unserem Wohnzimmer mal zum Fotografieren aufgestellt habe.
Wie erwähnt, wir schlafen im Wohnmobil, da der Pavillon eh zu wenig gut isoliert ist.
Hi Ope, ich benutze dazu einen Winnerwell Nomad Zeltofen... Daran hängen dann ein integrierter Backofen von Winnerwell, ein Space - Cooking von G-Stove, 2 Wasserkessel von Winnerwell und einen faltbares Backofen von Winnerwell, der direkt auf den Ofen gestellt werden kann. Für den Einsatz mit Pellets den extra angefertigten Feuerkorb.
Es gibt übrigens ein anderes Thema, betrifft die Reinigung von Backofen und dem Space-Teil, dort kannst Du meine Anlage sichten, die ich in unserem Wohnzimmer mal zum Fotografieren aufgestellt habe.
Wie erwähnt, wir schlafen im Wohnmobil, da der Pavillon eh zu wenig gut isoliert ist.